|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Ägypten |
Jumhuriyah Misr al-'Arabiyah
Arab Republic of Egypt
Arabische Republik Ägypten |
Ägypten, so heißt es, ist ein Geschenk des Nils. Seit
Jahrtausenden transportiert der launische Strom seinen fruchtbaren Schlamm in ein schmales
Tal, das sich in die umgebende Wüste einschneidet wie ein blaugrünes Schwert. Das Tal
ernährt noch immer eine der ältesten Zivilisationen der Welt. Der Bau des Suezkanals von
1859 bis 1869 verlieh Ägypten neue strategische Bedeutung. Im 20. Jahrhundert hat der
Assuan-Staudamm die ägyptische Landwirtschaft grundlegend verändert.
 |
ET |
 |
EGY |
 |
EG |
 |
65,559 Mio. |
 |
23. Juli |
 |
0020 |
 |
MEZ +1 |
 |
Kairo |
 |
 |
 |
Ägypter |
 |
Ägypterin |
 |
ägyptisch |
 |
Hocharabisch |

NationalfahneBis 1953 war
Ägypten ein Königreich. Zu dieser Zeit war die
Nationalflagge grün mit einem weißen Halbmond und drei
Sternen Nach dem Ende des Königreiches wurde 1958 die
"Vereinigte Arabische Republik" gegründet, die ihre
Nationalflagge von der Befreiungsbewegung übernahm. Damals
war die Fahne in Rot-Weiß-Schwarz mit zwei grünen Sternen
gehalten. Die Sterne wurde 1972 durch den Adler des Quraish
in Gold ersetzt, als Ägypten zusammen mit Libyen und Syerien
das "Bündnis der Arabischen Republiken" bildete. Das Bündnis
zerbrach mit dem Austritt Libyens 1977 und 1988 griff
Ägypten auf den goldenen Adler der Befreiuungsbewegung
zurück. Der goldende Adler soll der Adler des Saladins
sein. Im Adler sieht man einen Halbmond mit drei
Sternen, die von der alten Nationalflagge stammen.
Rot steht in der ägyptischen Fahne für die
Revolution in Ägypten und bezieht sich damit auf den
Sturz des Könighauses im Jahre 1952. Die weiße Farbe
soll die strahlende Zukunft des Landes darstellen
und das Schwarz erinnert an die dunklen Tage der
Vergangenheit vor der Revolution.
Nationalwappen
In den Fängen trägt der Adler ein
Schriftband mit dem arabischen Namen Ägyptens.

Nationalhymne
Von 1869 hatte Ägypten eine Hymne, die den damaligen König ehrte. Angeblich soll der
italienische Komponist Giuseppe Verdi diese Hymne geschrieben haben, Belege dafür gibt es
jedoch nicht. Sicher ist jedoch, daß der Komponist tatsächlich aus Italien stammte.
Unklar ist, wie lange diese erste Nationalhymne Ägyptens in Gebrauch war, verbürgt ist
jedoch, daß sie auch nach dem Sturz der Monarchie 1952 weiter verwendet wurde.
Der Titel "Walla Zaman Ya Selahy" wurde 1960 zur neuen Nationalhymne
ausgerufen. Diese Hymne wurde auch, ohne Wörter, von 1965-1981 durch den Irak verwendet.
Seit der Unterzeichnung des Friedensvertrages mit Israel 1979 ist eine neue und mehr
friedensorientierte Nationalhymne in Gebrauch. Die Musik wurde von Sayed Darwish, einem
Pionier der arabischen Musik und einem Führer der modernen ägyptischen Renaissance am
Ende des 20. Jahrhunderts, komponiert. Der Komponist hatte enge Verbindungen zu den
Führern der nationalen Bewegung für die Unabhängigkeit im Nahen Osten wie Mustapha
Kamel. Tatsächlich wurden die Wörter in der Nationalhymne aus einer der berühmtesten
Reden von Kamel abgeleitet.
Originaltext
-

englische Übersetzung
-
My homeland, my homeland, my homeland,
My love and my heart are for thee.
My homeland, my homeland, my homeland,
My love and my heart are for thee.
Egypt! O mother of all lands,
My hope and my ambition,
How can one count
The blessings of the Nile for mankind?
Egypt! Most precious jewel,
Shining on the brow of eternity!
O my homeland, be for ever free,
Safe from every foe!
Egypt! Noble are thy children,
Loyal, and guardians of thy soil.
In war and peace
We give our lives for thy sake.
deutsche Übersetzung
Heimatland, Heimatland, Heimatland, mein Herz schlägt liebevoll für dich.
Heimatland, Heimatland, Heimatland, mein Herz schlägt liebevoll für dich.
Ägypten, du Mutter aller Länder, meine Hoffnung, mein Sehnen,
wer könnte die Segnungen des Nils für die Menschheit ermessen?
Noten

|
|