|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Äthiopien |
Federal Democratic Republic of Ethiopia
Demokratische Bundesrepublik Äthiopien |
Äthiopien blickt auf eine uralte und reiche Geschichte zurück,
doch heute gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt, geschunden und zerrissen durch
Dürren, Hungersnöte und Bürgerkrieg.
Der Name des Landes leitet sich vom altgriechischen "aethiops"
(Mensch mit verbranntem Gesicht, Schwarzer) ab. Bis ins 20. Jahrhundert war Äthiopien
auch unter der Bezeichnung Abessinien bekannt.
 |
ETH |
 |
ETH |
 |
ET |
 |
65,613 Mio |
 |
28. Mai |
 |
00251 |
 |
MEZ +2 |
 |
Addis Abeba |
 |
 |
 |
Äthiopier |
 |
Äthiopierin |
 |
äthiopisch |
 |
Amharisch (Amtsprache), Oromo,
Somali, Tigre, Tigrinja, Ometo, Gurage, Kambata |
Nationalfahne
Die in der Flagge verwendeten traditionellen
Farben Grün, Gelb und Rot gehen noch auf den früheren
äthiopischen Kaiser Menelik zurück, der von 1889 bis 1913
das Land regierte. Die Flagge mit den Farben wurde dabei
erstmals 1897 gezeigt. Nach der Vertreibung des
marxistischen Mengistu-Regimes, welches von 1974 bis 1991
regierte, wurde die aktuelle Flagge eingeführt.
Die äthiopische
Flagge, seit 1897 mit damals jedoch umgekehrt
angeordneten Farben, war das Vorbild für die
panafrikanischen Farben.
Die panarabischen Farben sind Schwarz, Rot, Weiß und
Grün und heißen so, weil sie in einigen arabischen
Fahnen verwendet werden.
Nationalwappen
Das Siegel stellt ein goldenes Pentagramm (fünfzackiger
Stern) mit fünf goldenen Strahlen
auf einer blauen Scheibe dar. Das
Pentagramm steht für die Einheit der
Völker und Nationalitäten
Äthiopiens.

Nationalhymne
Die erste algerische Nationalhymne war während der
Regierungszeit von Kaiser Haile Selassie I. von 1930 bis 1974 in Gebrauch. Die Musik wurde
durch Kevork Nalbandian, einen Armenier, 1926 komponiert. Die Hymne wurde erstmals bei der
Krönung des Kaisers verwendet.
Nach dem Sturz des Kaiserhauses durch kommunistische Rebellen 1975 wurde eine andere
Hymne verwendet.
Whedefit Gesgeshi Woude Henate Ethiopia (übersetzt Marschiere
voran, liebe Mutter Äthiopien) ist seit 1992 die Nationalhymne von Äthiopien. Der
Text stammt von Dereje Melaku Mengesha und die Melodie von Solomon Lulu Mitiku.
Originaltext
- Yäzegennät Keber Bä Ityoppyachchen Sänto
- Tayyä Hezbawinnät Dar Eskädar Bärto.
- Läsälam Läfeteh Lähezboch Näsannät.
- Mäsärätä Sneu Säbeenan Yalsharen;
- Hezboch Nän Läsera Bäsera Yänoren.
- Denq Yäbahel Mädräk Yäakuri Qers Baläbet;
- Yätäfätro Sägga Yäjägna Hezb Ennat;
- Ennetäbbeqeshallän Alläbben Adära;
- Ityoppyachchen nuri Ennam Banchi Ennekura!
englische Übersetzung
- Respect for citizenship is strong in our Ethiopia;
- National pride is seen, shining from one side to another.
- For peace, for justice, for the freedom of peoples,
- In equality and in love we stand united.
- Firm of foundation, we do not dismiss humanness;
- We are people who live through work.
- Wonderful is the stage of tradition, mistress of a proud heritage,
- Natural grace, mother of a valorous people.
- We shall protect you - we have a duty;
- Our Ethiopia, live! And let us be proud of you!
deutsche Übersetzung
- Wachsam achten wir der äthiopischen Bürgerrechte.
- Der Stolz auf die Nation leuchtet übers ganze Land:
- Für Frieden, Recht und Freiheit des Volkes.
- In Gleichheit und Liebe sind wir vereint.
- Fest auf unseren Gründerwerten stehend, achten wir die Menschenwürde;
- Unsere Völker wirken durch ihre Arbeit.
- Wir stehen auf dem Boden einer glorreichen Tradition, Hüterin unseres Erbes,
- Mutter der Reinheit der Natur, Mutter eines mutigen Volkes.
- Wir erfüllen unsere Pflicht: Wir schützen dich.
- Unser Äthiopien, es lebe! Wir sind stolz auf dich!
|
|