|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Tunesien |
Al-Jumhuriyah at-Tunisiyah
Republic of Tunisia
Republik Tunesien |
Die Republik Tunesien liegt zwischen Algerien und Libyen an der
Mittelmeerküste und ihre Geschichte ist durch einen starken europäischen Einfluss
geprägt. Heute zeichnet sich das Land durch eine liberale islamische Gesellschaftsform
aus.
 |
TN |
 |
TUN |
 |
TN |
 |
9,895 Mio. |
 |
20. März |
 |
00216 |
 |
MEZ |
 |
Tunis |
 |
 |
 |
Tunesier |
 |
Tunesierin |
 |
tunesisch |
 |
Hocharabisch, Tunesisches Arabisch |
Nationalfahne
Die tunesische Flagge basiert auf die des türkischen
Reiches. Das hat natürlich einen Grund: der Vertreter des
türkischen Reiches und Erbmonarch Tunesiens, Bei, hatte die
türkische Fahne im Jahre 1835 in Tunesien übernommen, wenn
auch vorwiegend als Militärflagge. Diese Flagge wurde dann
bei der Unabhängigkeit übernommen.
Die weiße Scheibe stellt die Sonne dar und enthält zwei islamische
Zeichen (Islam ist eine Glaubensrichtung, der die meisten Tunesier
angehören) dar: einen roten fünfzackigen Stern und einen roten
türkischen Halbmond. Mit arabischen Augen betrachtet (das heißt von
rechts nach links - sowie auch die arabische Schrift) soll die Form der
Mondsichel Glück bringen.
Der Löwe steht
für die Ordnung, die Waage für
die Gerechtigkeit und das Schiff für
die Freiheit.
Der Spruch bedeutet übersetzt "Ordnung,
Freiheit, Gerechtigkeit".

Nationalhymne
Vor der Unabhängigkeit wurde von 1846 bis 1958 in Tunesien die Hymne Beylical
Anthem verwendet, die vom italienischen Komponisten Giuseppe Verdi kompiniert
wurde, der Text stammte vom Prinzen Rafet Bey.
Tunesiens erste Hymne nach der Unabhängigkeit war von 1958 bis 1987 in
Gebrauch und hieß Ala Khallidi.
Humata l-hima ist seit 1987 die Nationalhymne Tunesiens.
Der Begriff bedeutet « Verteidiger des Vaterlandes ». Sie ist zuerst vom
Ägypter Mustafa Sadik el-Rafii geschrieben worden, bevor man sie anpaßte und in Tunesien
beim Volk angenommen wurde, und diente lange Zeit als Hymne der Revolution, und vom
Widerstand und zwei gegen Aboul-Qacem Echebbi dazu hinzugefügt werden. Nach dem 7.
November 1987 wurde die ehemalige Hymne der Revolution (Widerstand) zur Nationalhymne.
Originaltext

- Humata l-hima ya humata l-hima
- Halummu, halummu, li-madschdi z-zaman
- Laqad sarakhat fil-'uruqi d-dima
- Namutu, namutu, wa-yahya l-watan
- Idhè 'chaâbou yèwmèn arada l'hayah
- Fèlè boud'dè èn yèstèjibè 'l'qadar
- Wèlè bouddè lil'lèyli èn yènjèli
- Wèlè bouddè lil 9aïdi ènèy yènkèsir
- Li-tadwi 'S-samawatu Bira 'diha
- Li-tarmi 'S-sawa'iqu Niranaha
- Ila 'Izzi Tunis Ila Majdiha
- Rijala L-biladi Wa-shubbanaha
- Fala Asha Fi Tunisa Man Khanaha
- Wa-la Asha Man Laysa Min Jundiha
- Namutu Wa-nahya 'Ala 'Ahdiha
- Hayata 'L-kirami Wa-mawta 'L-'izam.
deutsche Übersetzung
- Verteidiger des Vaterlandes, Verteidiger des Vaterlandes!
- Wohl an, wohl an, zum Ruhme der Zeit,
- Das Blut schreit in unsern Adern,
- Lasst uns unserm Land zuliebe sterben!
- Lasst die Himmel donnernd brüllen,
- Lasst Donnerschläge mit Feuer regnen!
- Ihr Männer und Jugendlichen aus Tunesien,
- Erhebt euch für Kraft und Ruhm eures Vaterlandes
- Kein Platz ist für Verräter in Tunesien,
- Nur für die, die ihr Land verteidigen!
- Wir leben und sterben treu zu Tunesien,
- Ein würdevolles Leben und ein ruhmvoller Tod!
- Wenn eines Tages das Volke sich zum Leben entschließt
- Dann muss sich das Schicksal Beugen
- Die Nacht muss weichen
- Und die Fesseln werden gebrochen
|
|