|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Afghanistan |
Afghanistan |
Afghanistan ist ein Binnenland in den Bergen Mittelasiens, das im
Südosten an Pakistan und im Westen an den Iran grenzt. Hinter seiner Nordgrenze liegen
Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan und im Nordosten, am Ende des schmalen
Vakhan-Korridors, China.
 |
AFG |
 |
AFG |
 |
AF |
 |
28,766 Mio. |
 |
28. April
19.August |
 |
0093 |
 |
MEZ +3,5 |
 |
Kabul |
 |
 |
 |
Afghane |
 |
Afghanin |
 |
afghanisch |
 |
Dari, Paschtu (Amtssprachen),
Usbekisch |

Nationalfahne
Die schwarze Farbe steht für die Vergangenheit des Landes, das oftmals
traurige Zeiten hatte. Das Rot stellt das viele Blut dar, welches die
Afghanen in den vergangenen (und auch jetzigen) Kriegen für ihr Land
vergossen haben und das Grün schließlich ist die Farbe des Islam - das
ist die Glaubensrichtung, der die meisten Afghanen anhängen.
Die Zeichnung stellt eine Moschee dar.
Nationalwappen
Der Spruch bedeutet übersetzt "Gott
ist groß".

Nationalhymne
Die erste afghanische Hymne war während der Monarchie von
1926 bis 1943 in Gebrauch. Diese Hymne war textlos.
Die zweite Nationalhymne, komponiert von Mohammed Makhtar und getextet von Mohammed
Farukh, wurde in den Jahren 1943 bis 1973 benutzt.
Eine von Abdul Rauf Benawa geschriebene und von Abdul Ghafur Brechna komponierte
weitere Hymne wurde nach dem Sturz der Monarchie in Afghanistan 1973 angenommen und war
nur 5 Jahre, bis 1978, in Gebrauch.
Nach der sowjetischen Invasion in das Land wurde von den neuen kommunistischen
Machthabern eine weitere Hymne zur Nationalhymne erkoren, die bis zum Sturz der Regierung
1989 gültig war.
Es folgten 3 Jahre ohne Hymne, erst 1992 wurde wieder eine eingeführt, deren Musik von
Ustad Qasim stammt und das ein altes, aus dem Jahr 1919 stammendes Mujahedin-Kampflied
war.
Nach Machtübernahme der Taliban folgten wieder 3 Jahre ohne Nationalhymne, weil die
Machthaber der Meinung waren, Musik sei schädlich und diese im ganzen Land verboten.
Bekanntermaßen wurden die Taliban durch den Einmarsch der USA und der NATO von der Macht
vertrieben und die Hymne, die bereits von 1992 bis 1999 benutzt wurde, war von 2002 bis
2006 erneut das nationale Symbol des Landes.
2004 beschloß die afghanische Zentralregerierung, daß eine neue Nationalhymne als
Zeichen der neuen Zeit her müsse. In ihr sollten, gemäß einer Bestimmung der
afghanischen Verfassung, die Bezeichnungen aller afghanischen ethnischen Gruppen sowie die
Formel Allahu Akbar (Gott ist der Größte) enthalten sein. Soroud-e-Melli wurde im
Mai 2006 zur offiziellen Nationalhymne erklärt, sie wird in paschtunischer Sprache
gesungen.
Originaltext

- Daa watan afghanistan di
Daa ezzat de har afghan di
kor de soli kor de tori
har bachi ye qahraman di
daa watan di tolo kor di
de balocho, de uzbako
de pashtoon aw hazarwoo
de turkmano de tajeko
worsara arab, gojar di
pamirian, noristanian
barahawi di, qizilbash di
ham aimaq, ham pashaiyean
daa hiwad ba til zaligi
laka limar pa eshna aasman
pa sina ki de asia
laka zera wi jawidan
noom de haq mo di rahbar
wayoo Allah o Akbar, wayoo Allah o Akbar
deutsche Übersetzung
- Dieses Land ist Afghanistan
- Es ist der Stolz aller Afghanen
- Das Land des Friedens, das Land des Schwerts
- Alle seine Söhne sind tapfer
- Das Land aller Stämme
- Land der Belutschen und Usbeken
- Paschtunen und Hazaras
- Turkmenen und Tadschiken
- mit ihnen Araber und Gojaren
- Bewohner des Pamir, Nooristanier
- Barahawi und Qizilbash
- Auch Aimaken und Pashaye
- Dieses Land wird ewig leuchten
- Wie die Sonne am blauen Himmel
- In der Brust Asiens
- Wird es ewig als Herz vorhanden sein
- Wir folgen dem Einen Gott
- Gott ist groß, Gott ist groß.
|
|