|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
China |
Chung-hua Jen-min Kung-ho-kuo
People's Republic of China
Volksrepublik China |
China ist das viertgrößte Land der Erde. Es nimmt fast ein Viertel der
asiatischen Landmasse ein und grenzt an 14 Staaten. Es ist mit mehr als einer Milliarden
Menschen - fast einem Fünftel der Weltbevölkerung - auch das bevölkerungsreichste Land
der Erde.
Die Chinesen nennen ihr Land "Chung-kuo" (bzw. in der heutigen offiziellen
Pinyin-Umschrift: "Zhongguo"): "zhong" heißt "Mitte",
"guo" heißt "Staat/Reich". Die europäische Bezeichnung
"China" ist dagegen von der ersten reichseinigenden Dynastie namens
"Ch'in" (offzielle Pinyin-Umschrift: "Qin") abgeleitet (221-207
v.u.Z.). Da die Kunde von diesem fernen Reich im Osten auch bis nach Rom gelangte,
nannten die alten Römer China schon "Sina".
 |
VRC |
 |
CHN |
 |
CN |
 |
1,295 660 Mrd. |
 |
01. Oktober |
 |
0086 |
 |
MEZ +7 |
 |
Peking |
 |
 |
 |
Chinese |
 |
Chinesin |
 |
chinesisch |
 |
Standard-Hochchinesisch (Putonghua;
Amtssprache), diverse chinesische Dialekte (u.a. Fujian, Hakka), 55 Minderheitensprachen |

Nationalfahne
Bereits im Jahr 1872 wurde in China eine Nationalfahne
eingeführt. Seitdem wurde die Fahne mehrmals geändert, bis
dann 1949 die aktuelle Fahne eingeführt wurde, die sich auf
das sowjetische "Mutterland" bezog.
Der große Stern in
der Fahne steht für die Kommunistische Partei Chinas, die
dort die Macht hat.
Die vier kleinen Sterne sollen
Arbeiter, Bauern, Bürger und Unternehmer darstellen.
Nationalwappen
In der Mitte des Wappens sieht man das "Tor
des Himmlischen Friedens",
das Teil der "Verbotenen
Stadt"
ist. Von diesem Tor aus
wurde durch Mao die
Volksrepublik Chnia im
Jahr 1949 ausgerufen.
Der große Stern steht
für die seit dem
gleichen Jahr in China
herrschende Kommunistische Partei,
während die vier kleinen
Sterne jeweils für die
Arbeiter, Bauern,
Intellektuelle (also die
Leute, die zum Beispiel
in der Kultur oder der
Wissenschaft tätig sind)
sowie die Bourgeoisie
(das Bürgertum an sich)
stehen. Die Ähren
verdeutlichen die
Bedeutung der
Landwirtschaft und das
Zahnrad die der
Industrie.

Nationalhymne
China hatte bisher insgesamt 5 offizielle Nationalhymnen
Die erste war nur ein Jahr, von 1911 bis 1912, in Gebrauch und wurde
von Bo Tong und Yan Fu getextet sowie komponiert. Bo Tong war ein hoher Offizier, Yan Fu
Kommandant der Marine, die das Lied anläßlich der Krönung des Kaisers Kang XI 1675
erschufen. Nach Abdankung des Herrschers mit Ausrufung der Rebublik China am 01. Januar
1912 wurde Gong Jin'ou nicht mehr als Nationalhymne verwendet und unter
den Kommunisten gar jahrzehntelang (bis 1978) verboten. Nochmals in Gebrauch war Gong
Jin'ou für 12 Tage im Jahr 1917, als eine chinesischer General einen Staatsstreich
versuchte und die Quing-Dynastie, welche durch die Hymne verehrt wurde, wieder einsetzte.
China Heroically Stands in Universe war die zweite
Hymne und auch ihr war nur eine kurze Zeit beschieden - Nationalhymne war das Lied nur von
1915 bis 1916. Der Text stammte von Yin Chang, die Musik von Wang Lu. Der Titel
verherrlichte den damaligen Präsidenten des Landes, Yuan Shikai, und ließ ihn gottgleich
erscheinen.
Ein etwas längeres Leben war Nummer drei bescheiden: Qing Yun ge war
von 1921 bis 1928 offizielle Nationalhymne. Der Text wurde von Zhang Taiyan, die Musik von
Xiao Youmei geschrieben. Der Text basierte auf ein Gedicht aus dem 22. oder 23.
Jahrhundert v.Chr. Qing Yun ge wurde von 1935 bis 1941 auch von der japanischen
Marionettenregierung benutzt.
San Min Chu I, getextet von Tai Chuan-hsien und komponiert von Cheng
Mao-Yun, wra von 1930 bis 1949 in Gebrauch. Der Text basierte auf eine Rede des ersten
Präsidenten der Volkrepublik China, Sun Yat Sen, die dieser am 16. Juni 1924 vor der
Militärakademie hielt. Nach Machtübernahme durch die Kommunisten wurde San Min Chu I
verboten und danach in Taiwan zur Nationalhymne erklärt.
Die aktuelle Hymne Yiyonggjun Jinxingqu (übersetzt: Marsch der
Freiwilligen) wurde 1935 von Tian Han (Text) und Nie Er (Musik) geschrieben und am
27. September 1949 zur vorläufigen und am 04. Dezember 1982 zur endgültigen
Nationalhymne Chinas erklärt.
Originaltext

- Qilái! Bù yuàn zuò núlì de rénmen!
Ba women de xuè-ròu zhùchéng women xin de chángchéng!
Zhonghuá mínzú dào le zuì weixian de shíhòu,
Mei ge rén bèipòzhe fachu zùihòu de housheng.
Qilái! Qilái! Qilái!
Women wànzhòng-yixin,
Màozhe dírén de pàohuo, qiánjìn!
Màozhe dírén de pàohuo, qiánjìn!
Qiánjìn! Qiánjìn! Jìn!
deutsche Übersetzung
- Steht auf! Alle, die keine Sklaven mehr sein möchten!
Lasst uns aus unserem Fleisch und Blut die neue Mauer bauen.
In größter Bedrängnis Chinas Volk.
Der Unterdrückten letzter Schrei ertönt:
Steht auf! Erhebt Euch!
Mit tausend Leibern, einem Herz
den feindlichen Kanonen zum Trotz:
Vorwärts! Vorwärts! Voran!
Noten

|
|