|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Indien |
Bharat (Hindi)
Republic of India
Republik Indien |
Der indische Subkontinent, eine große Halbinsel in Südasien, hat
eine Fläche, die etwa ein Drittel der Größe Europas ausmacht. Im Norden bilden die
gewaltigen Gebirgsketten des Himalaja eine Barriere zum übrigen Teil Asiens. Im Westen
grenzt Indien an das Arabische Meer. Im Süden liegt der Indische Ozean und im Osten das
Bengalische Meer. Indien grenzt im Westen an Pakistan, im Norden an Tibet (gegenwärtig
von China besetzt), Nepal und Bhutan und im Osten an Bangladesch und Myanmar.
Der Landesname bedeutet soviel wie "Land am Fluß", womit der Indus gemeint
war.
 |
IND |
 |
IND |
 |
IN |
 |
1,064 Mrd. |
 |
26. Januar |
 |
0091 |
 |
MEZ +4,5 |
 |
Neu-Delhi |
 |
 |
 |
Inder |
 |
Inderin |
 |
indisch |
 |
Hindi, Englisch (Amtssprachen), dazu
17 Regionalsprachen |

NationalfahneDie 1947 eingeführte Nationalfahne basiert auf eine Fahne
des Indischen Nationalkongresses, der sich 1885 gründete und
die Unabhängigkeit erkämpfen sollte.
Das Orange steht
für den Hinduismus und
das Grün für
den Islam.
Das sind beides Glaubensrichtungen, denen viele Inder angehören. Das Weiß soll
das Verlangen nach Frieden und Einheit darstellen.
In der Mitte sieht man das "Rad des
Gesetzes". Das hatte vor Jahrtausenden der indische Kaiser Ashoka
erfunden. Das Rad hat genau 24 Speichen - für jede Stunde des Tages
eine.
Nationalwappen
In dem Wappen sieht man das obere Ende einer Säule,
welches die damaligen Herrscher vor Urzeiten (im 3.
Jahrhundert vor Christi) in dem heutigen Gebiet Indiens
errichten ließen. Damals wurden in solchen Säulen die die
Grundzüge der jeweiligen Politik eingemeißelt.
Der Spruch bedeutet übersetzt "Allein
die Wahrheit siegt".

Nationalhymne
Die 1950 angenommene Nationalhymne Jana Gana Mana
wurde von geschrieben, der auch die Nationalhymne von Bangla Desh verantwortet. In der
Hymne werden die verschiedenen ethnischen und kulturellen Gruppen des Landes geehrt. Das
Grundthema des Liedes ist der universale Geist, der Indien und seine Völker miteinander
verbindet. Der Text wurde von Tagore auf Bitten eines Freundes aus Anlass des Besuches des
britischen Königs George V. am 27. Dezember 1911 verfasst. Die britischen Kolonialherren
hielten das Lied für eine Hymne an ihren König. Tagore jedoch verstand unter
"Bharat Bhagya Vidhata" (Indiens Schicksalslenker) Gott.
Originaltext

- Jana gana mana adhinayaka, jaya he
Bharata bhagya vidhata.
Punjab Sindh Gujarat Maratha
Dravida Utkala Banga
Vindhya Himachal Yamuna Ganga
Uchchhala Jaladhi taranga.
Tava shubha name jage,
Tava shubha ashisha mage,
Gahe tava jaya gatha,
Jana gana mangala dayaka jaya he
Bharata bhagya vidhata.
Jaya he, Jaya he, Jaya he,
Jaya jaya jaya, jaya he!
deutsche Übersetzung
- Herrscher über den Geist des Volkes, Heil Dir,
Indiens Schicksalslenker!
Im Punjab, Sindh, in Gujarat, Maratha,
Dravida, Utkal und Bengalen,
über das Vindhya-Gebirge, den Himalaya, durch die Yamuna, den Ganges,
über die hohen Wogen des Ozeans,
Dein glückverheißender Name möge erwachen.
Sie erbitten deinen glückverheißenden Segen,
Sie singen dein Siegeslied.
Glückbringer des Volkes, Heil Dir,
Indiens Schicksalslenker!
Heil Dir! Heil Dir! Heil Dir!
Heil, Heil, Heil, Heil Dir!
Noten

|
|