|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Philippinen |
Republika ng Pilipinas
Republik der Philippinen |
Die Philippinen sind ein Inselstaat, der aus 7 107 Inseln
besteht. Sie liegen gegenüber der Südostküste des asiatischen Kontinents im Pazifischen
Ozean zwischen dem Südchinesischen Meer, der Sulusee, der Celebessee und dem
Philippinischen Meer im Pazifik.
Der Landesname geht auf die spanischen Entdecker zurück, die
damit den spanischen König Philip II. (1556-1598) ehren wollten.
 |
RP |
 |
PHI |
 |
PH |
 |
81,503 Mio. |
 |
12. Juni |
 |
0063 |
 |
MEZ +7 |
 |
Manila |
 |
 |
 |
Philippiner |
 |
Philippinerin |
 |
philippinisch |
 |
Philipino (Tagalog), Englisch
(Amtssprachen), 168 weitere Sprachen (vor allem Waray-Waray und Bico) |
NationalfahneNoch während der Abhängigkeit von Spanien wurde die
Flagge von Nationalisten im Exil verwendet. 1898 wurde die
Kolonie von Spanien an die USA abgetreten und die
Philippiner erhielten eine größere Autonomie. Vom 19. Mai
1898 wurde sie dann offiziell verwendet, von den USA aber
von 1907 bis 1919 wieder verboten. In dieser Zeit mußten
ausschließlich die "Stars and Stripes" der USA geflaggt
werden.
Das Blau steht
für Idealismus, das Weiß für
Reinheit und Frieden und das Rot für
Ritterlichkeit und Entschlossenheit.
Die drei
kleinen gelben Sterne erinnern
an die beiden
Hauptinseln und die
Visayan-Inselgruppe; der große Stern ist die Sonne
und besitzt 8
Strahlen zur Erinnerung an die 8
Provinzen, die 1896
das Signal zur Unabhängigkeit des Landes gaben.
Nationalwappen
IDie Sonne hat
acht Strahlen - je einer für die acht Provinzen des Landes.
Die drei Sterne stehen
für die die 3 Hauptregionen der Phlippinen. Der Löwe erinnert
an die spanische Herrschaft, die von 1596 bis 1898
andauerte, während der Adler an
die die Herrschaft der USA (von 1898 bis 1946) erinnert.

Nationalhymne
Lupang Hinirang (deutsch: Auserwähltes Land) ist die
philippinische Nationalhymne.
Sie wurde 1898 von Julian Felipe als Instrumentalmarsch komponiert, der ursprüngliche
(spanische) Text wurde 1899 von José Palma geschrieben. 1920 wurde nach der Aufhebung des
Verbots von philippinischen Nationalsymbolen durch die amerikanische Regierung eine
englische Übersetzung angefertigt. 1938 erklärte der philippinische Kongress die
populärste englische Übersetzung zur offiziellen Nationalhymne. 1948 wurde eine Version
auf Filipino, O Sintang Lupa, zur Nationalhymne erklärt. Erst 1956 entstand auf
Anordnung von Präsident Ramon Magsaysay die überarbeitete Version Lupang Hinirang.
Die heutige Version geht auf eine letzte Überarbeitung im Jahre 1966 zurück und wurde
1998 als einzige offizielle Version bestätigt.
Originaltext
- Bayang magiliw,
Perlas ng silanganan,
Alab ng puso,
Sa dibdib moy buhayLupang hinirang,
Duyan ka ng magiting
Sa manlulupig,
Di ka pasisiil.
Sa dagat at bundok,
Sa simoy at sa langit mong bughaw,
May dilag ang tula
At awit sa paglayang minamahal.
Ang kislap ng watawat moy
Tagumpay na nagniningning.
Ang bituin at araw niya
Kailan pa may di magdidilim
Lupa ng araw, ng luwalhatit pagsinta,
Buhay ay langit sa piling mo.
Aming ligaya na pag may mang-aapi,
Ang mamatay nang dahil sa iyo.
deutsche Übersetzung
- O geliebtes Land,
Perle des Orients,
die Leidenschaft des Herzens,
in Deiner Brust lebt fort.Auserwähltes Land,
Wiege tapferer Helden,
den Eroberern
wirst Du Dich nie ergeben.
Durch Deine Meere und Berge,
durch Deine Luft und Deinem blauen Himmel,
wehen prächtige Gedichte
und das Lied der geliebten Freiheit.
Das Funkeln Deiner Fahne
ist glänzender Sieg,
ihre Sonne und ihre Sterne
werden nie verglühen!
Land der Sonne, Herrlichkeit und Liebe,
In Deinen Armen ist das Leben himmlisch.
Es ist uns eine Freude, falls Dich einer unterdrückt,
Deinetwegen zu sterben.
Noten

|
|