|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Saudi-Arabien |
Al-Mamlakah al-'Arabiyah as-Sa'udiya
Kingdom of Saudi Arabia
Königreich Saudi-Arabien |
Saudi-Arabien, dessen Namen von der herrschenden Dynastie der Saud
abgeleitet ist, nimmt den größten Teil der Arabischen Halbinsel ein. Das
Wüstenkönigreich hat große Erdölvorkommen und grenzt an Jordanien, den Irak und Kuwait
im Norden und an Bahrain und Katar entlang der Golfküste. Im Südwesten liegen die
Vereinigten Arabischen Emirate und Oman und im Süden der Jemen.
 |
KSA |
 |
KSA |
 |
SA |
 |
22,528 Mio. |
 |
23. September |
 |
00966 |
 |
MEZ +2 |
 |
Riad |
 |
 |
 |
Saudi-Araber |
 |
Saudi-Araberin |
 |
saudi-arabisch |
 |
Hocharabisch (Amtssprache), Arabisch
(Nadschdi, Hedschasi) |

Nationalfahne
Seit ungefähr
Mitte des 18. Jahrhunderts die Herrscherfamilie
im Land, die Sa'uds, danach, über die vielen
sich bekämpfenden Völker der arabischen Halbinsel zu
herrschen und sie machte das grüne Banner, das Mohammed höchstpersönlich
verwendet haben soll, zu ihrer Flagge.Im
Jahre 1901 kam der arabische Text auf die Flagge
dazu; es ist ein Glaubensbekenntnis und besagt "Es
ist kein Gott außer Allah Prophet, Mohammed ist
sein Gesandter". |
Das Emblem, ein Krummschwert,
1906 hinzugekommen, bezieht sich in erster Linie auf Ibn Sa'ud, der von
1880 bis 1953 lebte und nach vielen Eroberungszügen Saudi-Arabiens
erster König wurde. In zweiter Linie bezieht sich das Schwert auf die militärischen
Triumphe des Islam. Die
aktuelle Flagge entspricht im wesentlichen der von 1906, wenn sich auch
im Laufe der Zeit Einzelheiten am Schwert geändert haben - das ging
soweit, daß an seiner Stelle
zeitweise zwei gekreuzte Krummschwerter traten.
Nationalwappen
Die Palme steht
für die Landwirtschaft, aber auch
für die Oasen in
der Wüste. Die beiden Krummsäbel sollen
zeigen, daß die Saudis den Islam mit
allen Mitteln verteidigen wollen.

Nationalhymne
Al Salam Al Malaki ist die Nationalhymne von Saudi Arabien. Sie
preist Gott und bittet darum, dem König ein langes Leben zu schenken. Die Wörter des
Textes wurden von Ibrahim Khafaji geschrieben und die Musik von Abdul Rahman Al-Khateeb.
Sie wurde 1950 zur Nationalhymne ernannt.
Originaltext
- Sarei Lil Majd Walalya
- Majjedi Le Khaleg Assama
- Warfai El Khaffag Akhdar
- Yahmil Annoor al mosattar
- Raddedy Allah Wakbar Yamawteni
- Mawtenii isht Fakhr Al Moslemeen
- Aash Al Maleek Lelalam Walwatan!
deutsche Übersetzung
- Strebe nach Ruhm und Vorherrschaft,
- Lasst uns den Schoepfer des Himmels preisen, und das Grün,
- die flatternde Flagge hissen, das Emblem des Lichtes!
- Wiederholung - Gott ist am größten!
- O mein Land, Mein Land, magst du ewig leben, der Ruhm aller Muslime!
- Lang lebe der Kalif,
- Für die Fahne und das Land!
|
|