|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Großbritannien |
United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
Vereinigtes Köngreich Großbritannien und Nordirland |
Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland
liegt vor der atlantischen Nordküste Europas und bildet eine Union aus England,
Schottland und Wales mit den sechs Grafschaften Nordirlands.
Großbritannien heißt der Staat seit dem 18. Jahrhundert. Die Bezeichnung Britannia
ist jedoch weitaus älter. Schon die Gallier und Römer nannten die keltischen Bewohner
der Inseln Britanni, abgeleitet vom keltischen brith, was soviel wie buntfarbig oder
gefleckt bedeutet - bei den Inselbewohnern war es Sitte, ihre Körper bunt zu bemalen.
Zu Großbritannien gehören auch die Isle of Man, die Channel Islands, Anguilla, die
Bermudas, die Britischen Jungferninseln, die Falklandinseln, Gibralta, die Kaimaninseln, Montserrat, die Pitcairninseln, St.
Helena, Süd Georgien und Südliche Sandwichinseln, die Turks- und Caicosinseln sowie die
Britischen Territorien des Indischen Ozeans.
 |
GB |
 |
GBR |
 |
UK & GB |
 |
59,329 Mio. |
 |
2. Samstag im Juni |
 |
0044 |
 |
MEZ -1 |
 |
London |
 |
 |
 |
Brite |
 |
Britin |
 |
britisch |
 |
Englisch (Amtssprache), Gälisch,
Walisisch |

Nationalfahne
Die Fahne stellt die Vereinigung der Symbole Englands (rotes
Kreuz auf weißem Grund),
Schottlands (weißes
Schrägkreuz auf blauem Grund)
und Irlands (rotes
Schrägkreuz auf weißem Grund)
dar. Die Flagge, die genaugenommen eher eine Königs- als
eine Staatsflagge ist, wurde erstmals
am 01.01.1801 offiziell in der heutigen Form gehißt.

Nationalwappen
Im Wappen sieht man ersten und vierten Feld jeweils drei
Leoparden. Das ist das Wappen von England. Im zweiten Feld
ist der schottische Löwe zu sehen - es handelt sich also um
das schottische Wappen. Im dritten Feld schließlich ist das
Wappen von (Nord-)Irland abgebildet.
Der gekrönte Löwe links und oben steht wiederum für England,
das Einhorn für Schottland. Deutlich sieht man, daß das
Einhorn angekettet ist: das soll nicht etwa heißen, daß
Schottland nicht frei sei. Vielmehr glaubte man im
Mittelalter, daß Einhore gefährlich seien.
Der Spruch ist der Wahlspruch des englischen Königshauses
und bedeutet übersetzt "Gott
und mein Recht".

Nationalhymne
God Save the Queen (oder auch God
Save the King je nach Geschlecht des herrschenden Monarchen) war ein patriotisches Lied,
welches erstmal 1745 öffentlich gespeilt wurde. Die Urheberschaft für Text und Melodie
wurde vom Sohn Henry Careys für seinen Vater beansprucht. Während der Text durchaus von
ihm stammen könnte, ist der Ursprung der Melodie unklar geblieben.Die Urheberschaft für die Melodie wurde vom Sohn Henry Careys für seinen Vater
beansprucht. Manche Quellen verweisen aber auch auf Komponisten wie John Bull oder den
Franzosen Jean-Baptiste Lully oder sogar anonyme Wurzeln in einem schweizerischen
Militärmarsch. Carey soll jedenfalls bei der Komposition die Hilfe seines Freundes Smith
in Anspruch genommen haben, der ein Schüler Händels war und der ihm die Bassstimme
korrigierte.
Offizielle Uraufführung in einem Arrangement des Thomas Arne war am 28. September 1745
zu Ehren von König George II. von Hannover. Ein Jahr zuvor war das Lied in einem Buch Thesaurus
Musicus mit der einfachen Überschrift Für zwei Stimmen abgedruckt
worden. Während der Rebellion Schottlands 1745 wurde das Lied in allen königlichen
Theatern gesungen und dadurch allgemein bekannt. Auch die Jakobiten nahmen das Lied mit
der Änderung God save great James our king an.
Die damals sonderbare Bezeichnung National Anthem, also National-Motette,
rührte daher, dass ein Anthem von Händel mit demselben Anfang, das das vierte seiner
1727 komponierten Krönungsmotetten (coronation anthems) bildet, 1745 aus patriotischen
Gründen in Londoner Theatern und Konzerten eine zeitlang täglich gesungen wurde,
unmittelbar vor dem Bekanntwerden von Careys Lied. So erbte dieses die Bezeichnung anthem,
die heute Hymne, Kirchenlied bedeutet.
Liechtenstein verwendet seit 1850 (vor den Engländern)
für seine Nationalhymne Oben am jungen Rhein (bis 1963: Oben am
deutschem Rhein) die gleiche Melodie. Bei der bis 1961 gesungenen Schweizer Nationalhymne Heil dir Helvetia und der
Kaiserhymne des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918 Heil
dir im Siegerkranz entsprach die Melodie ebenfalls der britischen Hymne. Ebenso
diente sie zwischen 1816 und 1833 in Russland unter dem Titel Molitwa
Russkich (Gebet der Russen) als Zarenhymne. Ebenso nutzte das Königreich
Bayern die Melodie für seine Königshymne "Heil unserm König, Heil" und auch
in Island wurde die Melodie für die Quasinationalhymne benutzt,
bis mit der Lofsöngur eine eigene Hymne geschaffen wurde.
Originaltext
- God save our gracious Queen,
- Long live our noble Queen,
- God save the Queen!
- Send her victorious,
- Happy and glorious,
- Long to reign over us;
- God save the Queen!
- O Lord, our God arise,
- Scatter her enemies
- And make them fall;
- Confound their politics,
- Frustrate their knavish tricks,
- On Thee our hopes we fix,
- God save us all!
- Thy choicest gifts in store
- On her be pleased to pour;
- Long may she reign;
- May she defend our laws,
- And ever give us cause
- To sing with heart and voice,
- God save the Queen!1
- Not in this land alone,
- But be God's mercies known,
- From shore to shore!
- Lord make the nations see,
- That men should brothers be,
- And form one family,
- The wide world over.
deutsche Übersetzung
- Gott, schütze unsere gnädige Königin!
- Lang lebe unsere edle Königin,
- Gott, schütze die Königin!
- Mache sie siegreich,
- Glücklich und ruhmreich,
- Dass sie lang über uns herrsche!
- Gott, schütze die Königin!
- O Herr, unser Gott, steh ihr bei,
Zerstreue ihre Feinde,
Und lass sie untergehen;
Verwirre ihre (der Feinde) Politik,
Vereitle ihre bösen Pläne!
Auf Dich setzen wir unsere Hoffnungen.
- Gott, schütze uns alle!
- Mit Deinen erlesensten Gaben
Überschütte sie, Dir zum Gefallen,
Dass sie lang herrsche,
Dass sie das Recht durchsetze
Und uns stets Grund gebe,
Laut und von Herzen zu singen:
Gott, schütze die Königin!
- Nicht nur in diesem Land
Sei Gottes Gnade bekannt,
- Sondern an allen Küsten!
- Herr, lass die Völker erkennen,
Dass die Menschen Brüder sein sollen
- Und eine Familie sein,
- Auf der ganzen Welt.
|
|