|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Frankreich |
République Française
French Republic
Französische Republik |
Der Name Frankreich leitet sich vom Volksstamm der Franken ab, die im 5. Jahrhundert
die römische Herrschaft über Gallien beendeten. Das Fränkische Reich war die Keimzelle
sowohl für Frankreich wie für Deutschland.
Zu Frankreich gehören auch die Überseedepartements Guadeloupes, Martinique,
Französisch-Guayana, Reunion, Saint-Pierre-et-Miquelon, Mayotte, Französisch-Polynesien
und Wallis und Futuna. Dazu kommen noch Südpolar- und antarktische Territorien mit
Sonderstatus im südlichen Indischen Ozean und in der Antarktis.
 |
F |
 |
FRA |
 |
FR |
 |
59,762 Mio. |
 |
14. Juli |
 |
0033 |
 |
MEZ |
 |
Paris |
 |
 |
 |
Franzose |
 |
Französin |
 |
französisch |
 |
Französisch (Amtssprache),
Elsässisch, Baskisch, Bretonisch, Korsisch, Okzitanisch, Katalanisch |

Nationalfahne
Die französische Fahne wird in dieser Form seit 1790
benutzt. Die drei Farben stehen für Freiheit (Blau),
Gleichheit (Weiß)
und Brüderlichkeit (Rot).
Nationalwappen

Nationalhymne
Frankreich hatte bisher 5 Nationalhymnen, wobei eine zweimal verwendet wurde.Von 1795 bis 1799 wurde La
Marseillaise als Nationalhymne verwendet.
Erst 1815 wurde mit Le Retour des Princes Français à
Paris eine neue Hymne installiert. Allerdings gab es neben dieser offiziellen
noch eine inoffizielle Nationalhymne: Où peut-on être mieux qu'au sein de sa
famille war die zweite, königliche, Hymne. Diese wurde immer dann gespielt, wenn der
Kaiser in der Öffentlichkeit auftrat.
Von 1830 bis 1848 wurde La Parisienne als
Nationalhymne verwendet. Der Text stammte von Casimir Delavigne, die Musik von
François Aubert.
Während der "Zweiten Republik" war Le Chant des
Girondins die offizielle Hymne. Der Text stammte vom berühmten Schriftsteller Alexandre
Dumas und Auguste Maquet, die Musik von Alphonse Varney. Der Hymne war nur eine kurze
Lebensdauer bescheiden: sie war von 1848 bis 1852 in Benutzung.
1852 folgte Partant pour la Syrie. Der Legende
nach soll dieses Lied von Hortense de Beauharnais komponiert sein, der damaligen
Königin der Niederlande, aber das stimmt nicht; Komponist war Louis-François-Philippe
Drouet, den Text schrieb Alexandre de Laborde. Das Lied ist noch heute in Frankreich
populär.
1870 wurde Le Marseillaise
zum zweiten Mal zur Nationalhymne und ist es bis heute geblieben.
Die Marseillaise wurde ursprünglich von Claude Joseph Rouget de Lisle in der Nacht vom
25. auf den 26. April 1792 während der Kriegserklärung an Österreich im elsässischen
Straßburg komponiert. Sie hatte zunächst den Titel Chant de guerre pour larmée
du Rhin, d. h. Kriegslied für die Rheinarmee, und war dem
Oberbefehlshaber und Gouverneur von Straßburg, dem im Jahr zuvor zum Marschall von
Frankreich ernannten Grafen Luckner gewidmet. Daher ertönt die Marseillaise täglich um
12:05 Uhr vom Glockenspiel auf dem Marktplatz in Cham in der Oberpfalz, dem Geburtsort des
Grafen.
Am 30. Juli 1792 wurde das Lied von republikanischen Soldaten aus Marseille beim Einzug
in Paris gesungen und es erhielt daher den Namen Marseillaise.
Im 19. Jahrhundert war die Marseillaise die Hymne vieler Freiheitsbewegungen und auch
der Arbeiterbewegung, wobei der Text oft auch für spezielle Anlässe umgedichtet wurden,
so beispielsweise zur Arbeiter-Marseillaise. Erst als die Marseillaise zur Nationalhymne
wurde, wurde sie als Lied der internationalen Arbeiterbewegung von der Internationale
abgelöst.
Die Marseillaise und die russische Hymne
Bozhe, tsarya khrani (Gott schütze den Zaren)
verwendete Tschaikowski in seiner "Ouvertüre 1812", die den Sieg
Russlands in den napoleonischen Kriegen 1812 darstellen soll. Uraufgeführt wurde sie mit
großem Erfolg in der Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) am 20. August 1882. Allerdings
gab es 1812 beide in der Ouvertüre verwendeten Hymnen in Rußland und in Frankreich noch
gar nicht, zum Zeitpunkt der Uraufführung jedoch schon.
Originaltext
- Allons enfants de la Patrie,
Le jour de gloire est arrivé!
Contre nous de la tyrannie,
Létendard sanglant est levé, (2x)
Entendez-vous dans les campagnes
Mugir ces féroces soldats?
Ils viennent jusque dans vos bras
Egorger vos fils, vos compagnes.Refrain:
Aux armes, citoyens,
Formez vos bataillons,
Marchons, marchons!
Quun sang impur
Abreuve nos sillons!
Que veut cette horde desclaves,
De traîtres, de rois conjurés?
Pour qui ces ignobles entraves,
Ces fers dès longtemps préparés? (bis)
Français, pour nous, ah! quel outrage
Quels transports il doit exciter!
Cest nous quon ose méditer
De rendre à lantique esclavage!
Refrain
Quoi! des cohortes étrangères
Feraient la loi dans nos foyers!
Quoi! ces phalanges mercenaires
Terrasseraient nos fiers guerriers. (bis)
Grand Dieu! par des mains enchaînées
Nos fronts sous le joug se ploieraient.
De vils despotes deviendraient
Les maîtres de nos destinées!
Refrain
Tremblez, tyrans, et vous perfides
Lopprobre de tous les partis,
Tremblez! vos projets parricides
Vont enfin recevoir leurs prix! (bis)
Tout est soldat pour vous combattre,
Sils tombent, nos jeunes héros,
La terre en produit de nouveaux,
Contre vous tout prêts à se battre!
Refrain
Français, en guerriers magnanimes,
Portez ou retenez vos coups!
Epargnez ces tristes victimes,
A regret sarmant contre nous. (bis)
Mais ces despotes sanguinaires,
Mais ces complices de Bouillé
Tous ces tigres qui, sans pitié,
Déchirent le sein de leur mère!
Refrain
Amour sacré de la Patrie,
Conduis, soutiens nos bras vengeurs.
Liberté, Liberté chérie,
Combats avec tes défenseurs! (bis)
Sous nos drapeaux que la victoire
Accoure à tes mâles accents,
Que tes ennemis expirants
Voient ton triomphe et notre gloire!
Refrain
Nous entrerons dans la carrière
Quand nos aînés ny seront plus,
Nous y trouverons leur poussière
Et la trace de leurs vertus! (bis)
Bien moins jaloux de leur survivre
Que de partager leur cercueil,
Nous aurons le sublime orgueil
De les venger ou de les suivre.
Refrain
deutsche Übersetzung
- Auf, Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhms ist da.
Gegen uns wurde der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben. (2 x)
Hört Ihr auf den Feldern
die grausamen Krieger brüllen?
Sie kommen bis in Eure Arme,
Eure Söhne, Eure Ehefrauen zu erwürgen!Refrain:
Zu den Waffen, Bürger!
Formiert eure Bataillone,
Vorwärts, marschieren wir!
Damit unreines Blut
unserer Äcker Furchen tränke!
Was will diese Horde von Sklaven,
Von Verrätern, von verschwörerischen Königen?
Für wen diese gemeinen Fesseln,
Diese seit langem vorbereiteten Eisen? (2 x)
Franzosen, für uns, ach! welche Schmach,
Welchen Zorn muss dies hervorrufen!
Man wagt es, daran zu denken,
Uns in die alte Knechtschaft zu führen!
Refrain
Was! Ausländische Kohorten
Würden über unsere Heime gebieten!
Was! Diese Söldnerscharen würden
Unsere stolzen Krieger niedermachen! (2 x)
Großer Gott! Mit Ketten an den Händen
Würden sich unsere Häupter dem Joch beugen.
Niederträchtige Despoten würden
Über unser Schicksal bestimmen!
Refrain
Zittert, Tyrannen und Ihr Niederträchtigen
Schande aller Parteien,
Zittert! Eure verruchten Pläne
Werden Euch endlich heimgezahlt! (2 x)
Jeder ist Soldat, um Euch zu bekämpfen,
Wenn sie fallen, unsere jungen Helden,
Zeugt die Erde neue,
Die bereit sind, gegen Euch zu kämpfen
Refrain
Franzosen, Ihr edlen Krieger,
Versetzt Eure Schläge oder haltet sie zurück!
Verschont diese traurigen Opfer,
Die sich widerwillig gegen uns bewaffnen. (2 x)
Aber diese blutrünstigen Despoten,
Aber diese Komplizen von Bouillé,
Alle diese Tiger, die erbarmungslos
Die Brust ihrer Mutter zerfleischen!
Refrain
Heilige Liebe zum Vaterland,
Führe, stütze unsere rächenden Arme.
Freiheit, geliebte Freiheit,
Kämpfe mit Deinen Verteidigern! (2 x)
Unter unseren Flaggen, damit der Sieg
Den Klängen der kräftigen Männer zu Hilfe eilt,
Damit Deine sterbenden Feinde
Deinen Sieg und unseren Ruhm sehen!
Refrain
Wir werden des Lebens Weg weiter beschreiten,
Wenn die Älteren nicht mehr da sein werden,
Wir werden dort ihren Staub
Und ihrer Tugenden Spur finden. (2 x)
Eher ihren Sarg teilen
Als sie überleben wollend,
Werden wir mit erhabenem Stolz
Sie rächen oder ihnen folgen.
Refrain
Noten

|
|