|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Russland |
Rossiskaja Federazija
Russian Federation
Russische Föderation |
Russland ist der flächenmäßig größte Staat der Erde und erstreckt
sich über die Hälfte des Erdballs. Im Westen grenzt Russland an Finnland, Norwegen,
Estland, Lettland und Weißrußland. Die wesentlich längere Südgrenze reicht bis nach
Zentralasien und verläuft von der Ukraine über Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die
Mongolei und China bis nach Nordkorea. Im Norden liegt die Barentsee und die Ostsibirische
See, im Osten das Ochotskische und im Südosten das Japanische Meer (Ostmeer). Außerdem
gibt es einen schmalen Zugang zum Finnischen Meerbusen sowie weitere Seegrenzen zum
Schwarzen und zum Kaspischen Meer im Südwesten Russlands.
Der Landesname entwickelte sich wahrscheinlich aus dem Wort Rus,
das die mittelalterlichen Reiche bezeichnete wie beispielsweise die Kiewer Rus.
 |
RUS |
 |
RUS |
 |
RU |
 |
143,425 Mio. |
 |
12. Juni |
 |
007 |
 |
MEZ +1 bis +11 |
 |
Moskau |
 |
 |
 |
Russe |
 |
Russin |
 |
russisch |
 |
Russisch (Amtssprache), weitere 80
Minderheiten-Sprachen |

Nationalfahne
Die Fahne ist abgeleitet von der holländischen Flagge.
Eingeführt wurde sie durch Zar Peter den Großen, der in
Holland Schiffsbau studierte.
Die weiße Farbe
steht für die Freiheit, die blaue für
die Gottesmutter und die rote für
die Macht der Zaren.
Nationalwappen

Nationalhymne
Rußlands erste Hymne, Molitva Russkikh
(Gebet der Russen), die von 1816 bis 1833 in Verwendung war, gebrauchte die
gleiche Melodie wie das britische "God Save the King".
Die Melodie war in Rußland nach dem Krieg gegen Frankreich 1812 populär geworden und von
mehreren russischen Dichtern wurden entsprechende Texte dazu geschrieben. Der angenommene
Text von Vasiliy Zhukovsky wurde erstmals 1815 in einer russischen Zeitschrift
veröffentlicht. Auch Puschkin schrieb zwei Strophen für diese Hymne, die aber nie
offiziell angenommen wurden.
1833 entschied sich Zar Nikolaus I. dafür, eine eigene russische anstatt
der britischen Melodie als Hymne zu verwenden und Alexey Lvov erhielt den Auftrag, etwas
neues zu komponieren. Der Legende nach sah sich Lvov angesichts der Größe dieser Aufgabe
jedoch nicht in der Lage, auch nur ansatzweise eine passende Melodie zu komponieren. Als
er schon vollkommen verzweifelt war und den Auftrag am nächsten Morgen zurückgeben
wollte, kam ihm in seiner Schwermut vollkommen überraschend die Idee zur Melodie und er
schrieb sie in wenigen Minuten vollständig auf. Wie auch immer - der Zar war von der
Arbeit beeindruckt und mit dem Text von Vasily Zhukovsky wurde Bozhe,
tsarya khrani (Gott schütze den Zaren) am 25. Dezember 1833 nur neuen
Nationalhymne. Diese und die französische Hymne (Marseillaise) verwendete Tschaikowski in seiner "Ouvertüre 1812", die
den Sieg Rußlands in den napoleonischen Kriegen 1812 darstellen soll. Uraufgeführt wurde
sie mit großem Erfolg in der Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) am 20. August 1882.
Allerdings gab es 1812 beide in der Ouvertüre verwendeten Hymnen in Rußland und in
Frankreich noch gar nicht, zum Zeitpunkt der Uraufführung jedoch schon.
1917, nach dem Sturz des Zaren, gab es in Rußland eine Zeit der
politischen Kämpfe und Wirren. Daher gab es mehrere Nationalhymnen in diesem Jahr, je
nachdem, wer gerade an der Macht war. Die meisten Hymnen blieben nur sehr kurz in
Verwendung.
Stellvertretend seien hier genannt
How Glorious Our Lord Is In Zion; der russische Name
ist mir leider nicht bekannt. Das Lied wurde von Dmitriy Bortnyanskiy und der Text von
Michail Heraskov geschrieben. Die Hymne wurde mehrmals von der provisorischen Regierung in
Moskau als Hymne genutzt. Die Hymne wird noch heute von den russischen Freimaurern
verwendet.
Die
Marseillaise mit dem französischen unveränderten Text wurde vor allem von
den Liberalen genutzt, die meist auch französisch konnten.
Die Arbeiter-Marseillaise, die eine ähnliche Melodie
wie die Marseillaise hat, aber einen eigenen Text, der von den radikalen Sozialisten
benutzt wurde.
Mit Sturz der Provisorischen Regierung durch die Bolschewisten wurde 1917
das Kampflied Internatsional (Die Internationale)
zur Nationalhymne erklärt. Das Lied wurde von zwei glühenden Sozialisten geschrieben.
Der Text stammt von Eugene Pottier aus Frankreich, die Musik von Pierre Degeyter
aus Belgien.
Die Internationale wurde auch als Nationalhymne verwendet, als die
Sowjetunion sich mit anderen benachbarten Staaten zusammenschloß und die UdSSR bildete.
Allerdings wurde das Lied nie formell von der UdSSR als Nationalhymne deklariert.
Bereits 1936 beschloß Stalin, daß eine neue Hymne geschaffen werden
müsse, weil die Internationale ins einen Augen nicht der Wirklichkeit des Klassenkampfes
entsprach. Weiteres Problem für den Diktattor: die Internationale war nicht von einem
Russen geschrieben worden. Die Umsetzung des Beschlusses verzögerte sich jedoch durch den
Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und so konnten erst 1942 entsprechende erste
Vorbereitungen getroffen werden. Am 18. Juni 1943 schließlich informierten der
Vizepremierminister der UdSSR, Marschall Kliment Voroshilov, und der Parteisekretär der
KPdSU, Alexander Shcherbakov, ungefähr 20 Komponisten und Dichter von dem Vorhaben, eine
neue Hymne zu schaffen. Laut Voroshilov sollte der Text mindestens Jahrzehnte, wenn
nicht Hunderte von Jahren bestehen bleiben, die Musik leicht und dennoch ausdrucksvoll
sein und auch für alle zu verstehen sein. Auch sollten die Bürger die Hymne in Zeiten
der Freude und der Trauer singen können.
Die später angenommene Komposition und der (von Stalin noch korrigierte)
Text kam dann nicht aus dem Kreis der vorgeladenen Dichter und Komponisten.
Von 1944 an wurde also das Lied Gimn
Sovetskogo Soyuza (Hymne der Sowjetunion) zur neuen Nationalhymne
erklärt. Die Hymne wurde am 1. Januar 1944 von Stalin eingeführt. Der Text stammt
von Sergei Michalkow und Gabo El-Registan, die Musik von Alexander Alexandrow.
Alexandrow, der seit 1928 Gründungsdirektor des Lied- und Tanzensembles der
Sowjetischen Armee war, benutzte für die Gestaltung der Hymne mit seinem Lied
über die Partei aus dem Jahr 1938 Musik, die er bereits zuvor für eine andere
Gelegenheit geschrieben hatte. Er unterzog sie dabei geringfügigen Änderungen.
Von 1944 an nahmen die verschiedenen Sowjetrepubliken eigene Hymnen an, so daß es pro
Land zwei offizielle Nationalhymnen gab. Ausnahme dabei war nur Rußland, welches sich
keine eigene Hymne zulegte und somit nur die Hymne der UdSSR offiziell galt. Zwar gab es
auch in Rußland Bestrebungen, eine eigene Hymne zu schaffen, die aber nie offiziell
anerkannt wurden.
Nach Auflösung der UdSSR gab sich Rußland mit Patriotitscheskaja
Pesnja (Patriotisches Lied) eine neue Hymne. Bei der
Komposition handelt es sich um ein Klavierwerk von Michail Glinka. Gelegentlich wurde die
Hymne wegen einer Textähnlichkeit mit dem Schlusschor von Glinkas Oper Ein Leben für
den Zaren verwechselt, doch handelt es dabei um verschiedene Kompositionen.
Unabhängig davon war auch eben dieser Opernchor als neue russische Hymne vorgeschlagen
worden.
Das Lied wurde 1990, also bereits vor der Auflösung der Sowjetunion, als Hymne der
Russischen SFSR ausgewählt. 1999 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Text für
die Hymne zu finden, den Wiktor Radugin gewann. Dieser Text wurde jedoch nie offizieller
Teil der Hymne, da sich der seit Anfang 2000 regierende, neue Präsident Wladimir Putin
mit der neuen Hymne der Russischen Föderation für eine Rückkehr zur Melodie der alten
Hymne der Sowjetunion aussprach.
Die Gimn Rossijskoi Federazii (Hymne der Russischen
Föderation) ist seit dem 30. Dezember 2000 die offizielle Nationalhymne der
russischen Föderation. Die Hymne ist ein Abbild der Gimn Sowjetskowo
Sojusa, welche die Nationalhymne der Sowjetunion war. Einzig und allein der Text
dieses Liedes wurde umgeschrieben, was durch Sergei Michalkow geschah.
Die Hymne wurde im Jahre 2000 durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin
ausgetauscht.
Der erste offizielle Spieltermin der Hymne war der Amtsantritt des Präsidenten Putin
im Kreml.
Originaltext

- Slawsja, slawsja, rodina Rossija!
- Skwos weka i grosy ty proschla
- I sijajet solnze nad toboiu
- I sudba twoja swetla.
- Nad starinnym moskowskim Kremlem
- Wjetsja snamja s dwuglawym orlom
- I swutschat swjaschtschennyje slowa:
- Slawsja, Rus Ottschisna moja!
deutsche Übersetzung
- Sei gepriesen, sei gepriesen, Heimat Russland!
- Du hast Jahrhunderte und Unwetter überdauert
- Und die Sonne scheint über dir
- Und deine Bestimmung ist hell.
- Über dem alten Moskauer Kreml
- Weht die Fahne mit dem zweiköpfigen Adler
- Und es erklingen die heiligen Worte:
- Sei gepriesen, Rus mein Vaterland!
Noten

|
|