|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Kanada |
Canada |
Kanada erstreckt sich über den größten Teil der Nordhälfte
des amerikanischen Kontinents. Wirtschaft und Kultur sind denen der USA sehr ähnlich, so
daß man oft versucht ist zu glauben, es handelt sich um ein Anhängsel der USA. Weit
gefehlt: es hat seinen ureigenen Charakter und eine reiche ethnische Vielfalt.
Der Landesname leitet sich vom indianischen Ausdruck kanatta ab,
der "Niederlassung" oder "Hütte" bedeutet.
 |
CDN |
 |
CAN |
 |
CA |
 |
31,630 Mio. |
 |
01. Juli |
 |
001 |
 |
MEZ -4,5 bis -9 |
 |
Ottawa |
 |
 |
 |
Kanadier |
 |
Kanadierin |
 |
kanadisch |
 |
Englisch, Französisch, regional
Inuktitut |

Nationalfahne
Die jetzige kanadische Flagge mit dem Ahornblatt geht auf
das Jahr 1965 zurück. Davor verwendete das Land die britische rote
Nationalflagge mit dem kanadischen Wappen, aber zu Recht
lehnte die französische Bevölkerung dieses Symbol einer
Zugehörigkeit ab und deshalb beschloß man, eine neue Flagge
zu schaffen.
Anfangs wenigstens einigte
sich die fanzösische
und die britische Gemeinde Kanadas in einem einzigen
Punkt: Haß auf die neue Flagge! Dennoch erfüllte die
Zeichnung den beabsichtigten Zweck: vom Charakter her war
sie unzweideutig kanadisch, ohne jegliche Ähnlichkeit zu
Frankreich oder
Großbritannien.
|
Die roten senkrechten Streifen zu beiden Seiten des
Ahornblattes (ein altes nationales Symbol)
stehen eigenartigerweise für Atlantik und Pazifik. Anfangs sollten sie blau
sein, aber man änderte sie, damit die Flagge den seit 1921 offiziellen
kanadischen Farben entsprach:
Weiß für die schneebedeckten Weiten im Norden und
Rot für das Blut jener Kanadier, die ihr Leben im
Ersten Weltkrieg geopfert hatten.
Nationalwappen
Das Wappen Kanadas enthält viele
Elemente des Wappens des Vereinigten
Königreichs; außer den häufig
auftauchenden Ahornblättern gibt es
keine Symbole, die nur auf Kanada
hinweisen, wenn man von der
Kombination britische
Symbole–Bourbonenlilien absieht. Die
Ähnlichkeit der beiden Wappen – es
wird vermutet, dass keine anderen
zwei Länder solch ähnliche Wappen
haben – besteht, seit das kanadische
Wappen von 1904, bei dem Symbole der
einzelnen kanadischen Provinzen
gezeigt wurden, 1921 von George V.
ersetzt wurde, weil die vielen
Provinzen das Wappen unübersichtlich
machten.
Wie bei dem
britischen Vorbild trägt der Schild
die Landessymbole Englands (drei
goldene Leoparden auf rotem Grund),
Schottlands (einen roten Löwen auf
goldenem Grund, umgeben von roten
„Doppellilienbord“) und Irlands
(goldene Harfe auf blauem Grund).
Auch hier tragen ein Löwe (für
England) und ein Einhorn (für
Schottland) den Schild.
Es
sind aber auch einige Unterschiede
erkennbar. Anders als bei dem
britischen Wappen ist der
schildtragende Löwe nicht gekrönt
und die englischen Löwen auf dem
Schild sind nicht zweimal vorhanden
– stattdessen finden sich im Schild
zusätzlich die Lilien des
französischen Königreichs (als
Symbol der französischen Wurzeln
Kanadas) sowie rote Ahornblätter –
das einzige kanadaspezifische Symbol
im Wappen, das dafür umso öfter
verwendet wird.
Der Schild
ist umgeben von einem Band, das die
lateinische Aufschrift „desiderantes
meliorem patriam“, trägt. Das
bedeutet auf Deutsch „sie wünschen
ein besseres Land“ oder „ein
besseres Land wünschend“, oder „die,
die sich ein besseres Land wünschen“
und ist das Motto des Order of
Canada.
Die beiden
Wappenhalter tragen Flaggen –
ähnlich der schottischen Version des
britischen Königswappens – aber hier
den Union Jack und die Lilien der
bourbonischen Könige Frankreichs.
Der Helm über dem Wappen ist wie
bei dem britischen ein Spangenhelm,
trägt aber keine Krone. Der gekrönte
Löwe, der bei der englischen Version
des britischen Wappens auf der Krone
steht, steht hier als Helmzier
direkt auf dem Helm und hält in
seiner Pfote ein rotes Ahornblatt.
Noch mehr Ahornblätter – diesmal in
rot und weiß – bilden die Helmdecke,
die zwar seit der Barockzeit häufig
an Pflanzen erinnert, die aber nie
eindeutig botanisch bestimmbar sind.
So ist diese Helmdecke eine
heraldische Neuheit, die 1994 zu dem
Wappen hinzugefügt wurde.
Die
St. Edwardskrone – die wichtigste
unter den vielen Kronen der
kanadischen und britischen Monarchen
– schwebt über dem Wappen. Das
lateinische Motto unter dem Wappen
lautet „a mari usque ad mare“, heißt
auf Deutsch „von Meer zu Meer“ und
wurde abgeleitet von Psalm 72,8 (Ps
72,8 EU).
Das Rasenstück
unter dem Motto, das bei dem
britischen Wappen verwendet wird,
wird hier durch wesentlich
symbolträchtigere Pflanzen ersetzt –
es sind wieder Symbole Englands
(Tudor-Rose), Schottlands (Distel),
Frankreichs (Lilie) und Irlands
(Kleeblatt). Diese Pflanzen (bis auf
die Lilie) sind zwar bei dem
britischen Wappen ebenfalls zu
sehen, aber meist nur als kleine
bunte Flecken über dem Spruchband.
Das Wappen von Kanada ist in
abgewandelter Form auch auf der in
Kanada verwendeten Version der Royal
Standard, der Flagge der britischen
Königin, zu sehen.

Nationalhymne
Oh Canada war ursprünglich eine Auftragsarbeit, gedacht als
patriotisches franko-kanadisches Lied für ein von der Société Saint-Jean-Baptiste
organisiertes Treffen aller frankophonen Gemeinden, dem Nationalkonvent der frankophonen
Kanadier. Dieses fand am 24. Juni 1880 dem Johannistag, bereits seit 1834 in Niederkanada Tag
nationaler Festivitäten in Québec statt. Erstmals aufgeführt wurde es auf dem
abendlichen Bankett dieses Konvents. Am 1. Juli 1927 wurde O Canada anlässlich des 60
jährigen Jubiläums der Vereinigung der Provinzen Kanadas in offizieller Form gespielt.
Zur kanadischen Nationalhymne wurde es aber erst am 1. Juli 1980.
Den französischen Text schrieb Adolphe-Basile Routhier, der Text blieb bis heute
unverändert. Anders die englische Fassung von Robert Stanley Weir: Der Text, der keine
Übersetzung aus dem Französischen, sondern eigenständig ist, wurde in der Vergangenheit
mehrmals geändert.
Im Territorium Nunavut wird die Nationalhymne auf Englisch, Französisch und Inuktitut,
der Sprache der Inuit, gesungen. In dieser Sprache heißt sie O'Kanata.
Originaltext
Französischer Text
Ô Canada! Terre de nos aïeux,
Ton front est ceint de fleurons glorieux!
Car ton bras sait porter l'épée,
Il sait porter la croix;
Ton histoire est une épopée
Des plus brillants exploits.
Et ta valeur de foi trempé
Protégera nos foyers et nos droits;
Protégera nos foyers et nos droits. |
O Kanada! Heimat unserer Vorfahren,
Deine Stirn ist mit glorreichen Blüten umkränzt.
Da dein Arm das Schwert führen kann,
Kann er auch das Kreuz tragen.
Deine Geschichte ist ein Epos
Der außergewöhnlichsten Leistungen.
Und deine Kühnheit, im Glauben getränkt,
wird schützen unser Heim und unser Recht.
wird schützen unser Heim und unser Recht. |
Englischer Text
O Canada! Our home and native land!
True patriot love in all thy sons command.
With glowing hearts we see thee rise,
The True North strong and free!
From far and wide, O Canada,
We stand on guard for thee.
God keep our land glorious and free!
O Canada, we stand on guard for thee.
O Canada, we stand on guard for thee. |
O Kanada! Unser Heim und Herkunftsland!
Erwecke wahre Vaterlandsliebe in all deinen Söhnen.
Glühenden Herzens sehen wir dich wachsen,
den wahren Norden, stark und frei!
Von fern und weit, O Kanada,
stehen wir wehrhaft für dich.
Gott erhalte unser Land glorreich und frei!
O Kanada, wir stehen wehrhaft für dich.
O Kanada, wir stehen wehrhaft für dich. |
Inuktitutischer Text
O'Kanata nangmini Nunavut piqujatii
Nalattiaqpavut angiglivaliajuti sangijulutillu
nanqipugu
O'Kanata mianiripluti
O'Kanata nunatsia
nangiqpugu mianiripluti
O'Kanata salagijauquna |
Noten

|
|