|
Deutscher Name |
Offizieller Name |
|
Kuba |
República de Cuba
Republic of Cuba
Republik Kuba |
Kuba liegt in der Karibik südlich von Florida. Vor seiner Südküste erstreckt sich
die kleinere Isla de la Juventud (Insel der Jugend).
Kuba erhielt von Kolumbus, der die Insel 1492 auf seiner ersten
Reise entdeckte, gleich mehrere Namen: zu Ehren seiner spanischen Wohltäter, den
königlichen Majestäten Ferdinand und Isabella, nannte er die Insel zunächst nach deren
Tochter Juana, später dann Ferdinandina und schließlich, wie auch die
Einheimischen, Cubanascnan vom karibischen Cubagua, "Ort, an dem
man Gold findet").
 |
C |
 |
CUB |
 |
CU |
 |
11,326 Mio. |
 |
01.01. 25.-27.07. 10.10. |
 |
0053 |
 |
MEZ -6 |
 |
Havanna |
 |
 |
 |
Kubaner |
 |
Kubanerin |
 |
kubanisch |
 |
Spanisch |

Nationalfahne
Die Ähnlichkeit zwischen der Flagge mit dem
"einsamen Stern" von Kuba und dem Sternenbanner seines lange
Zeit Erzfeindes, den USA,
ist keineswegs zufällig.
Die Zeichnung ist ein Werk von General Narcisco Lopez aus dem Jahre
1849, einem venezulanischen Freibeuter (Pirat), der sich dafür
einsetzte, Kuba von Spanien befreien und es für seine Wahlheimat, die
USA, zu beanspruchen - deshalb der einsame Stern, der zu den übrigen
hinzukommen sollte. Das rote Dreieck symbolisiert Freiheit von Spanien
und das Blut, das man vergießen würde, um sie zu erlangen; die drei
Streifen stehen für Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit.
Nationalwappen
Der goldene Schlüssel im
blauen Meer steht für die
Schlüsselposition Kubas zwischen
Nod- und Südamerika. Die drei blauen
schrägen Balkendarunter
sind Symbole für historischen
Verwaltungsbezirke zu Zeiten der
spanischen Besatzung dar (Ost-,
West- und Mittelkuba). Die Palme steht
für die Landschaft Kubas. Links um
das Wappen sieht man einen Oliven-
und rechts einen Steineichenzweig.
Beide stehen für den Sieg und die
Festigkeit.

Nationalhymne
La Bayamesa (Das Lied von Bayamo) wurde 1868 von Pedro
Figueredo zur Erinnerung an die Schlacht bei Bayamo geschrieben, einer Schlacht, an der
der Dichter und Komponist führend teilnahm. Als die Mambises, die Soldaten der
kubanischen Befreiungsbewegung gegen die spanische Kolonialherrschaft, sich aus Bayamo
zurückziehen mussten, zog die Bevölkerung der Stadt mit ihnen und setzte vorher ihre
eigenen Häuser in Brand. Figueredo wurde von den spanischen Kolonialtruppen zwei Jahre
später gefangen genommen und hingerichtet.
Offiziell wurde die Hymne 1940 mit den ersten beiden Strophen angenommen und auch nach
der Revolution durch Fidel Castro als Nationalhymne beibehalten.
Originaltext
- Al combate, corred, bayameses,
Que la Patria os contempla orgullosa;
No temáis una muerte gloriosa,
Que morir por la Patria es vivir. En cadenas vivir, es vivir
En afrenta y oprobio sumido;
Del clarín escuchad el sonido;
¡A las armas, valientes, corred!
deutsche Übersetzung
- Auf zum Kampf, Bayamesen,
denn das Vaterland betrachtet Euch mit Stolz;,
fürchtet Euch nicht vor einem ruhmreichen Tod,
denn für das Vaterland zu sterben, ist leben.
In Ketten zu leben heißt leben
versunken in Schimpf und Schmach.
Von der Trompete hört die Laute
lauft zu den Waffen, tapfere Leute
|
|